I. Säule „Lehren“
Baustein 1 „Video-Server“
- Vorhandene und neue Vorlesungsaufzeichnungen der TU Clausthal werden auf dem Video-Server zur Verfügung gestellt und in die Lehrveranstaltung in Stud.IP eingebunden. Die Bereitstellung der Videos kann von den Lehrenden in Stud.IP gesteuert (z.B. zeitlich befristet) werden. So erhalten die Lehrenden eine Kontrolle über die von ihnen bereitgestellten Videos. Sie können jederzeit selbst die Verknüpfung(en) mit den Aufzeichnungen in Ihren Veranstaltungen im Stud.IP herstellen und wieder entfernen.
- Über den Video-Server werden die Aufzeichnungen ausschließlich per Streaming zur Verfügung gestellt. Eine Downloadoption wird grundsätzlich nicht angeboten.
- Aufgabe der Lehrenden: Vorhandene Videos auf ihre Eignung prüfen, neue Aufzeichnungen mit RZ-Unterstützung produzieren.
- Lehrende etablieren über die Lernmanagementsysteme und weitere Kanäle eine Kommunikation mit den Studierenden, um Verständnisschwierigkeiten bzw. Fragen zu klären und klar zu machen, wie die bereitgestellten Aufzeichnungen zu Lernzwecken zu nutzen sind (Siehe Baustein 7).
- Links:
- Hauptseite des Video-Server: https://video.tu-clausthal.de/
- FAQ: https://doku.tu-clausthal.de/doku.php?id=multimedia:video-server:start
Baustein 2 „Lehrvideos“
- Lehrvideos stellen eine wesentliche Komponente für ein online- bzw. ein hybrides Semester dar. Es gilt auf bestehende eigene Videos oder neu zu produzierende Videos zurückzugreifen.
- Die Videos liegen auf dem Video-Server und werden in Stud.IP eingebunden.
- Auf dem Video-Server finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Angebote mit Vorlesungsaufzeichnungen und eine
Übersicht zu Angeboten mit Aufzeichnungen von Übungen/Tutorien. - Lehrvideos sind ein einseitiges Medium. Der passive Konsum von Lehrvideos wird keinen nachhaltigen Lernerfolg erzeugen. Kommunikation ist essentiell, damit Studierende sich aktiv mit den Themen auseinandersetzen können. Entsprechend bedarf es bei dem Einsatz von Lehrvideos der parallelen Etablierung eines Lehrenden- Lernenden-Dialogs (Säule II und III).
a) „Bestands-Videos“
- Die Lehrenden überprüfen bereits abgedrehte, ältere Videos ggf. auch von Kollegen auf Eignung. Ggf. werden nur veraltete Sequenzen neu abgedreht.
- Lehrende sollten prüfen, ob der Einsatz von Youtube-, LernLink-, Edukatico-Material usw. möglich ist.
- Links:
- Liste aller Vorlesungsaufzeichnungen:
https://video.tu-clausthal.de/uebersicht/vorlesungsaufzeichnungen.html
(Alle Vorlesungsaufzeichnungen sind nur über den VPN-Client oder im TUC-internen Netz einsehbar.) - Liste aller Angebote mit Aufzeichnungen von Übungen/Tutorien: https://video.tu-clausthal.de/uebersicht/uebungen-und-tutorien.html
(Alle Angebote mit Aufzeichnungen von Übungen/Tutorien sind nur über den VPN-Client oder im TUC-internen Netz einsehbar.) - Edukatico: https://www.edukatico.org/de
- Linked.in Learning: https://doku.tu-clausthal.de/doku.php?id=lehrunterstuetzung_und_lernmanagement:kursangebote:linkedinlearning
- Lernlink: https://www.lernlink.tu-clausthal.de/
- Liste aller Vorlesungsaufzeichnungen:
b) „Hörsaalaufzeichnungen“
- Das RZ hat zwei Hörsäle eingerichtet (Gr. Physik-HS, Multimedia-HS Tannenhöhe), um mit den Lehrenden Vorlesungsaufzeichnungen zu produzieren. Die Hörsaalaufzeichnung ist insb. bei den Vorlesungen wichtig, bei denen der Tafelanschrieb sowie andere Medien und Anschauungsobjekte, essentieller Bestandteil ist.
- Die TU Clausthal hat für Vorlesungsaufzeichnungen im Hörsaal eine gute technische Ausstattung mit ausgebildetem Fachpersonal und kann sehr hochwertige Videos produzieren.
- Wenn Sie Ihre Vorlesung zusammen mit dem Multimedia-Team aufzeichnen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an medientechnik@tu-clausthal.de.
- RZ und ZHD unterstützen bei der Gestaltung der Videos und der Erarbeitung eines didaktischen Konzepts.
- In allen Hörsälen mit Mikrofon ist auf den Hörsaal-PCs das Aufzeichnungstool Camtasia installiert, mit dem Selbstaufzeichnungen im Hörsaal möglich sind (siehe auch Baustein 2c).
c) „Selbstständige Screenrecordings“
- In diesem alternativen Baustein produzieren die Lehrenden mit dem Programm “Camtasia” oder über die Aufzeichnungsfunktion in PowerPoint die Videos an ihren eigenen Rechnern. Dabei können nicht nur Vorlesungen aufgezeichnet, sondern auch z. B. Videos zur Bedienung einer Software, Videos mit Programmierbeispielen etc. aufgenommen werden.
- Das RZ hat Camtasia als Campus-Lizenz beschafft und kann daher allen Lehrenden über den RZ-Support Lizenzen zur Verfügung stellen.
- Auf der Internetseite des Camtasia-Anbieters Techsmith finden sie verschieden Tutorial-Videos, welche die Funktionen kurz zeigen.
- Camtasia bietet Lehrenden den Vorteil, flexibel Videos in beliebiger Länge zu produzieren. Mehrere kürzere Videos kommen den Lernbedürfnissen der Studierenden entgegen.
- Für das Hochladen von Screenrecordings steht ein Upload-Formular auf dem Video-Server bereit, das TU intern bzw. bei Nutzung des VPN Clients über den Menüpunkt "Upload" aufgerufen werden kann. Der Login erfolgt mit Ihrem RZ-Account. Zur Freigabe Ihres Accounts für den Videoupload wenden Sie sich bitte zunächst per E-Mail an support@rz.tu-clausthal.de.
- Für Videos, die nur temporär bzw. als Download zur Verfügung gestellt werden sollen, bietet sich bei kleiner Dateigröße das Hochladen im Dateibereich einer Veranstaltung in Stud.IP an oder bei größeren Videos die Nutzung der Academiccloud.
- RZ und ZHD unterstützen bei der technischen und didaktischen Gestaltung der Videos.
- In allen Hörsälen mit Mikrofon ist auf den Hörsaal-PCs das Aufzeichnungstool Camtasia installiert.
- Ein Vortrag, der am Hörsaal-PC gehalten wird, kann dann mit Camtasia durch einen Lehrenden selbstständig aufgezeichnet werden. Für die Aufzeichnung des Audiosignals muss das jeweilige Hörsaalmikrofon genutzt werden.
- Auf Anfrage an support@rz.tu-clausthal.de lassen sich z. B. auch Seminarräume entsprechend ausstatten. Das RZ hat insgesamt fünf Sets (Kamera, Mikrofon) für Aufzeichnungen mit Camtasia in Seminarräumen ohne entsprechende Ausstattung vorrätig
- Links:
- Dokumentation Camtasia:
https://doku.tu-clausthal.de/doku.php?id=multimedia:camtasia - Camtasia-Tutorials: https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html
- Dokumentation zur Nutzung des Upload-Formulars:
https://doku.tu-clausthal.de/doku.php?id=multimedia:video-server:videouploadformular - Hinweise zur Bereitstellung von Videos:
https://doku.tu-clausthal.de/doku.php?id=multimedia:video-server:start#bereitstellung_von_videos_auf_dem_video-server
- Dokumentation Camtasia:
Baustein 3 „Präsenzveranstaltungen"
- Das Hygienekonzept der TU Clausthal ist zu beachten. Da Abstandsregeln einzuhalten sind und somit kein direkter Kontakt möglich ist, sollten digitale Hilfsmittel zum Einsatz kommen, um z. B. in digitaler Form vorliegende Ausarbeitungen von Studierenden gemeinsam in Präsenz besprechen zu können.
- Technische Lösungen:
- In einigen Hörsälen/Räumen (Großer Physik-Hörsaal, Multimedia-Hörsaal Tannenhöhe, Hörsaal Geotechnik/Markscheidewesen, RZ-Seminarraum) stellt das Rechenzentrum ein Crestron Airmedia Device zur Verfügung. Studierende können hierüber Ihren Bildschirm (Notebook, Smartphone, etc.) auf den Hörsaal Beamer projizieren.
- Ausarbeitungen werden digitalisiert (z. B. Handybild, Scan, pdf-Dokument), per Mail an den jeweiligen Lehrenden gesendet und im Hörsaal über den Beamer projiziert. Über ein vorhandenes Stiftdisplay kann der Lehrende ggf. Anmerkungen in der Ausarbeitung hinzufügen.
Baustein 4 „Hybrid-Veranstaltung (Teilnehmende parallel in Präsenz und Online)"
- Eine solche Art der Veranstaltung ist meist schwierig handhabbar und deshalb eher nicht zu empfehlen. Als Alternative bieten sich z. B. asynchrone Lehrszenarien an, bei denen mit Videoaufzeichnungen gearbeitet wird oder eine Durchführung als reine Online-Veranstaltung via BigBlueButton (BBB).
- BBB ist für das hier betrachtete Hybrid-Szenario grundsätzlich nutzbar.
- Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass Veranstaltungen mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden (ca. 200) in BigBlueButton stattfinden können.
- Es sollte der Hörsaalrechner für die Präsentation und BBB verwendet werden. In dem Fall lässt sich das Audio des Lehrenden über das Hörsaalmikrofon auch für die Teilnehmenden in BBB übertragen.
- Optional lässt sich eine Kamera nutzen um das Kamerabild des Lehrenden in BBB aktivieren zu können.
- Über Bildschirmteilung (Vollbild) können physisch und digital Anwesende dieselben Folien/Medien sehen.
- Die Kameras und Mikrofone der Teilnehmenden in BBB sollten deaktiviert bleiben. Fragen können im öffentlichen Chat in BBB gestellt werden.
- Eine direkte Kommunikation zwischen den Teilnehmenden in Präsenz und den online zugeschalteten Teilnehmenden ist nicht möglich. Fragen der Studierenden im Hörsaal müssen für die per BBB zugeschalteten Studierenden grundsätzlich wiederholt werden. Das gleiche gilt umgekehrt für die Fragen, die im BBB Chat gepostet werden.
- Es bedarf eines Moderators (Wimi, Hiwi), der BBB verwaltet, insbesondere den Chat betreut.
Hilfe & Support
RZ-Dokumentationen
Telefon: +49 5323 72-2626
E-Mail: support@rz.tu-clausthal.de
Weitere Infos
Weitere Informationen über den Coronavirus an der Universität finden Sie hier.